Fernheizwerk Laas

Laaser-Eyrser Energie Genossenschaft

Ursprünglich wollte die Gemeindeverwaltung von Laas ein Fernheizwerk für öffentliche Gebäude bauen. Aus diesem Vorhaben entstand die Idee, ein Fernheizwerk für die ganze Dorfgemeinschaft zu errichten.

Im Fernheizwerk Leeg wird die Wärmeenergie aus unbehandeltem Hackgut aus Sägewerken und Wäldern gewonnen. Die Hackschnitzel werden vom Hackschnitzellager vollautomatisch zu den Biomassekesseln befördert.
Zwei Biomassekessel der Firma Schmid sorgen für die nötige Wärme. Nennleistung der Kessel: 2000kW und 4200kW
Doppelrohrleitungen der Firma Isoplus bringen die Wärme zu den einzelnen Abnehmern. Das gesamte Rohrnetz umfasst über 23km. Es wird mit einem Lecküberwachungs- und Ortungssystem überwacht. Auftretende Schäden lösen umgehend Alarm aus und garantieren eine möglichst störungsfreie Energieversorgung.

Infoabend Brennpunkt – Sparpotentiale beim Heizen

STELLENANGEBOT

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen engagierten

HEIZWART/TECHNISCHEN MITARBEITER (w/m)

Bevorzugt werden Bewerber mit

-Fachausbildung im technischen Bereich (Elektriker, Hydrauliker, Schlosser usw)

-Erfahrungen mit EDV Kenntnissen

-Bereitschaft zur Weiterbildung für den reibungslosen Betrieb unserer Anlagen

-Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein

-Flexibilität für den Bereitschaftsdienst

Falls Sie sich angesprochen fühlen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Wir bieten einen sicheren, abwechslungsreichen Arbeitsplatz mit leistungsgerechter Entlohnung.

 

Bitte schicken Sie ihre Bewerbung an:

Laaser-Eyrser Energiegenossenschaft

Vinschgaustraße 78/F- 39023 Laas

Tel. 0473 626029 – Mail: info@leeg.it